Glasmacher Logo

Alle News

05.09.2025

„Say yes to everything“ – 4 Alumni berichten von ihrer Zeit in England

In unserem ersten Webinar der Herbstreihe „Mein Auslandsaufenthalt – Der Weg ins Internat“ am 3. September erzählten 4 unserer Schülerinnen und Schüler wie sie den Schritt an ein britisches Internat erlebt haben, was sie überrascht hat, welche Erfahrungen sie besonders geprägt haben und wie sich der Alltag an einer Schule in Großbritannien wirklich anfühlt.

Ein paar Highlights aus der Diskussion:

  • Activities & Sport – „Say yes to everything!“ war das Motto. Ob Fußball vertiefen, neue Sportarten wie Netball oder Fechten ausprobieren oder bei House Competitions (fast wie in Harry Potter) antreten – alle haben etwas ausprobiert, was sie in Deutschland noch nicht gemacht haben. Ein echtes Erlebnis: der Duke of Edinburgh Award mit gemeinnütziger Arbeit, Probewoche und Abenteuer-Trekking – bis hin zur Einladung in den Buckingham Palace.

  • Akademische Unterstützung – Überraschend war für alle, wie viel individuelle akademische Förderung sie bekamen. Zusätzliche Erklärstunden, Nachhilfe in Pausen oder die Möglichkeit, Lehrerinnen und Lehrer im Boarding House am Abend auf nicht-Verstandenes anzusprechen, haben den Einstieg enorm erleichtert. „Die Lehrer waren mehr Mentoren als Lehrer“, fasste es einer unserer Alumni zusammen. „Man hatte das Gefühl, dass es den Lehrern Spaß macht zu sehen, wie man sich weiterentwickelt und lernt“.

  • Rückkehr nach Deutschland – Der Wiedereinstieg verlief für alle problemlos, egal ob nach einem Term oder einem Jahr. Wer wollte, konnte nahtlos in seiner Klasse weitermachen.

  • Struktur & Alltag –Der klar strukturierte Tagesablauf und das intensive Programm kam bei allen gut an. Es war immer etwas los und man lernte sich zu organisieren und Prioritäten zu setzen, wovon man auch nach der Rückkehr nach Deutschland profitieren konnte.

  • Blick auf die Zeit danach – In der Sixth Form wurde man sehr gut auf den Weg nach der Schule vorbereitet: Es gab es wöchentliche Guest Speaker zu Uni-Bewerbung und Gap Year Möglichkeiten und individuelle Beratung in der Schule zur Studien- oder Gap-Year-Planung.

Ein ganz herzliches Dankeschön an unsere Webinargäste –

Hanna (1 Term - Stamford School)
Hendrik (2 Jahre - Gresham's School)
Konrad (1 Jahr - Barnard Castle School)
Laura (1 Term - Denstone College)

für’s Mitmachen, für ihre Erfahrungsberichte und lebendigen Geschichten! Die hohe Teilnahme und zahlreichen Fragen aus dem Publikum haben gezeigt, wie wertvoll dieses Format für Familien ist, die den Weg nach England in Erwägung ziehen.

Webinaraufzeichnung:

Wer das Webinar verpasst hat, findet hier die Aufzeichnung

Save the Date:

Am 24. September geht es weiter – dann dreht sich alles um Vorbereitung auf Schulbesuche & Aufnahmetests.

Anmeldungslink:  Der Weg ins Internat – Teil 2: Vorbereitung auf Schulbesuche & Aufnahmetests

02.09.2025

Am 3. Sept. startet unsere Herbst-Webinarreihe mit dem Thema „Der Weg ins Internat – Teil 1: Mein Auslandsaufenthalt“.

In dieser ersten Runde berichten vier unserer Alumni aus erster Hand, wie sie den Schritt an ein britisches Internat erlebt haben, was sie überrascht hat, welche Erfahrungen sie besonders geprägt haben und wie sich der Alltag an einer Schule in Großbritannien wirklich anfühlt.
Außerdem zeigen wir, wie wir Familien bei der Auswahl einer passenden Schule unterstützen – von Fristen bis zur Terminplanung. Und wir sprechen darüber, was britische Internate konkret auszeichnet – und wo sie eine spannende Alternative zur Schule in Deutschland sein können.
Hier können Sie sich für das Webinar anmelden

In den nächsten Terminen greifen wir weitere Themen auf:

Wir sprechen über die Vorbereitung auf Schulbesuche und Aufnahmetests, beleuchten das Foundation Year als Brücke zwischen Schule und Studium, geben Tipps für die Uni-Bewerbung mit IB und A-Levels und widmen uns den Perspektiven nach dem Abschluss – vom Gap Year bis hin zu Future Skills und Selbstbestimmung.
Die Übersicht der Webinarreihe mit allen Themen und Terminen finden Sie hier

19.08.2025

Der öffentliche Auftrag britischer Internate

Die Privatschulen Großbritanniens werden häufig ausschließlich mit Elitenbildung assoziiert – doch ihr Selbstverständnis reicht deutlich weiter und sie übernehmen bewusst Verantwortung für die Gesellschaft. Als „charitable organisations“ müssen Privatschulen in England auch außerhalb des Campus gesellschaftlich aktiv sein. Viele Internate kooperieren deshalb eng mit staatlichen Schulen in ihrer Region, öffnen ihre Sportanlagen und Theater für die Öffentlichkeit oder bieten Stipendienprogramme an, die begabten Jugendlichen unabhängig vom familiären Hintergrund den Zugang zu hochwertiger Bildung ermöglichen. Soziales Engagement gehört ganz selbstverständlich zum Alltag.

Ein Beispiel ist das „Make A Difference“-Programm der Uppingham School, bei dem Oberstufenschülerinnen und -schüler regelmäßig in Krankenhäusern, Pflegeheimen und lokalen Organisationen mitarbeiten – ehrenamtliches Engagement ist hier, wie bei fast allen Privatschulen Englands, fest im Alltag verankert. Im Brighton College leisten die Schülerinnen und Schüler jährlich über 300 Tage soziales Engagement in der Region, etwa durch Besuche in Seniorenheimen oder der Durchführung von Technik-Workshops für ältere Menschen. Mit seinem Leitgedanken „Compass for Life“ verfolgt das Ampleforth College in der Nähe von York eine wertebasierte Erziehung, die bewusst soziale Verantwortung und Mitgefühl einbindet.

Fast alle Internate engagieren sich aktiv in ihrer Region – weit über den Unterricht hinaus. Sie verstehen sich als integrale Bestandteile einer vielfältigen Bildungslandschaft – damit junge Menschen nicht nur Wissen mitnehmen, sondern auch Haltung und Anstand.

05.08.2025

FutureSkills trainieren in kostenlosen MINT-Camps in den Sommerferien

Die Sommerferien sind für viele Jugendliche eine Zeit zum Abschalten – aber auch zum Entdecken. Wer in den kommenden Wochen praktische Einblicke in Technik, Naturwissenschaften oder Digitalisierung sammeln möchte, findet in Bayern ein spannendes Angebot: kostenlose MINT-Feriencamps für Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 18 Jahren.

Besonders abwechslungsreich ist das DigiCamp: In kleinen Teams wird ein digitales Projekt – etwa eine App, ein Spiel oder eine Website – eigenständig entwickelt. Gleichzeitig lernen die Teilnehmenden Ausbildungsberufe und Studiengänge aus der IT- und Kommunikationsbranche kennen.

Auch das FutureTechMakers-Camp bietet spannende Einblicke – etwa in die Entwicklung von Mikrochips, die Herstellung winziger Bauteile im Reinraum oder den Einsatz von Halbleitern in Künstlicher Intelligenz und Mobilität.

Weitere Themen: erste Erfahrungen mit Fräsen und Löten im Mädchen-für-Technik-Camp, naturinspirierte Problemlösungen im Bionik-Camp oder Umwelttechnik und Nachhaltigkeit im Technik-trifft-Umwelt-Camp.

Eine Übersicht aller Angebote findet sich hier:  www.tezba.de/campinfos

30.07.2025

Neuer Schwung für die deutsch-britische Bildungskooperation

Wir begrüßen und unterstützen die neue bilaterale Kooperation zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich, die im Rahmen des am 17. Juli 2025 unterzeichneten Freundschafts- und Kooperationsvertrags vereinbart wurde. Ein hoffnungsvolles Signal für ein neues Kapitel der deutsch-britischen Freundschaft! Besonders freut uns bei den vereinbarten Maßnahmen der verstärkte Fokus auf den Bildungsbereich und die Vereinbarung, ein Expertengremium (Joint Expert Group ) einzusetzen, das Lösungen zur Verbesserung der Mobilität im Bildungs- und Wissenschaftsbereich erarbeiten wird. Darüber hinaus wurde eine vertiefte Zusammenarbeit vereinbart, um Programme auf den Weg zu bringen für benachteiligte Gruppen, neuen Austauschinitiativen und der Gründung einer gemeinsamen Kultur- und Bildungskommission

Mehr Infos hierzu

Deutschland und Grossbritannien Flaggen

16.07.2025

Neu: Aufnahmetests unter Aufsicht & flexibles Sprachtraining zur Vorbereitung

Viele Familien starten jetzt mit der Planung ihres Schuljahres in Großbritannien ab 2026. Wenn die Wunschschule feststeht, folgt oft ein Aufnahmetest. Für Jugendliche, die diesen Test nicht an ihrer aktuellen Schule ablegen können oder möchten, haben wir eine einfache Lösung: Durch unsere neue Kooperation mit Berlitz können Glasmacher-Familien den Test deutschlandweit in einem von rund 50 Berlitz-Sprachzentren absolvieren – mit Aufsicht, flexibler Terminvereinbarung und digitalem Upload der Unterlagen. Die Terminabsprache läuft direkt über testing@berlitz.de, bitte einfach „Glasmacher“ angeben, unsere Familien erhalten einen kleinen Rabatt.

Es gibt auch im Kerngeschäft Englisches Sprachtraining verschiedene Kursformate mit Fokus auf Sprechfertigkeit – besonders interessant für Schülerinnen und Schüler, die diesen September nach England gehen und die Wochen vor dem Start ins Internat nutzen möchten, um sich sprachlich vorzubereiten und Sicherheit im mündlichen Ausdruck zu gewinnen. Zur Auswahl stehen Einzelunterricht oder Kleingruppenkurse, online oder in Präsenz. Informationen zu Kursangeboten erhalten Familien direkt über kids@berlitz.de, ebenfalls mit dem Hinweis „Glasmacher“.

07.07.2025

Ein gelungener Auftakt: Unser erster Glasmacher Career Day

Was kommt nach der Schule?

Am vergangenen Wochenende fand bei strahlendem Wetter mit rund hundert Gästen unser erster Career Day statt – und wir sind begeistert über den intensiven Austausch mit so vielen interessierten Familien. Unsere wichtigsten Partner aus Studienberatung, Persönlichkeitsentwicklung und Gap Year-Planung waren vor Ort, um Orientierung zu bieten – durch persönliche Gespräche und konkrete Handlungsempfehlungen. In drei Panels zeigten sie Perspektiven auf, wie junge Menschen selbstbewusst und gut vorbereitet ihren Weg gestalten können.

Panel 1 – Studien- und Berufswahl im Zeitalter der KI

Struss & Claussen und mjndset zeigten, wie sehr sich das Kompetenzprofil für Studium und Beruf verändert: Zentrale Future Skills wie kreative Problemlösungskompetenz, Resilienz gegen Veränderung und emotionale Intelligenz gewinnen rasant an Bedeutung. Am Beispiel aktueller Studiengänge – etwa an der TU München – wurde deutlich, wie Hochschulen bereits auf diesen Wandel reagieren und neue Formate zur Kompetenzentwicklung integrieren.

Panel 2 – Das Gap Year als Chance zur persönlichen Entwicklung

St. Clare’s Oxford präsentierte, wie junge Menschen durch akademische Programme gepaart mit professionellem Career Counseling gezielt Orientierung und Selbstvertrauen gewinnen können. Stephanie Reschke von Explorientation zeigte, wie aus einer individuellen Zielklärung ein ganzes Gap Year als maßgeschneiderte Lernreise mit akademischen, praktischen und persönlichen Bausteinen entstehen kann. Die Münchner Organisation wayers stellte vor, wie Auslandserfahrungen – vom Tierschutzprojekt in Asien bis zur Work and Travel Reise in Australien – junge Menschen nachhaltig stärken und ihre Anpassungsfähigkeit fördern.

Panel 3 – Internationale Studienmöglichkeiten – kompakt erklärt

The University Guys zeigten, wie entscheidend es ist, eine Universität zu wählen, die zur eigenen Lernweise, Persönlichkeit und Lebensvorstellung passt – und wie authentische Bewerbungen dabei helfen, sich abzuheben. Und Herr Loll von StudiMed machte Mut: Ein Medizinstudium im europäischen Ausland ist auch ohne Top-NC möglich – mit gezielter Vorbereitung auf Aufnahmetests und umfassender Betreuung vor Ort.

Eine Übersicht aller beteiligten Partnerorganisationen finden Sie hier.

Melden Sie sich gern bei uns, falls Sie den Career Day verpasst haben und beim nächsten Mal informiert werden möchten: Kontakt

quer IMG 0669 v2

27.06.2025

Bildung ermöglichen. Verantwortung übernehmen.

Als Bildungsunternehmen erleben wir täglich, wie sehr gute Bildung Leben prägen kann. Doch nicht alle jungen Menschen haben die gleichen Chancen. Deshalb unterstützen wir auch in diesem Jahr vier gemeinnützige Organisationen, deren Arbeit wir persönlich kennen und schätzen und die sich auf unterschiedliche Weise für bessere Bildung und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen.

Neu dabei ist Studopolis – eine Initiative, die junge Menschen im Wahljahr 2025 in den politischen Dialog bringt: Mit einem Bus quer durch Deutschland, Veranstaltungen vor Ort und einem offenen Ohr für die Stimmen der Jugend. Für uns ein starkes Zeichen für demokratische Bildung.

Weiterhin fördern wir:

  • 21future: Mit Lernreisen zu den UN-Nachhaltigkeitszielen und zu Persönlichkeitsentwicklung für sozial benachteiligte Jugendliche.
  • Stiftung Startchance: Mit individueller Lernförderung für Kinder aus bildungsfernen Familien.
  • Apropolis: Mit Demokratie-Workshops, die Jugendliche zu aktiven Gestaltern unserer Gesellschaft machen.

Unser Engagement ist Ausdruck einer Überzeugung: Bildung wirkt am stärksten, wenn sie möglichst viele erreicht.

16.06.2025

Panel "Wie verändert Künstliche Intelligenz die Studien- und Berufswahl?" auf unserem Glasmacher Career Day am 5. Juli in München

Auf unserem Panel „Wie verändert Künstliche Intelligenz die Studien- und Berufswahl?“ diskutieren unsere Gäste von Struss & Claussen sowie mjndset über die tiefgreifenden Veränderungen, die KI für Schulabsolventinnen und junge Berufstätige mit sich bringt. Die Diskussion findet im Rahmen unseres ersten Glasmacher Career Day am 5. Juli in München statt. Weitere Paneldiskussionen widmen sich den Themen: „The growing importance of Gap Years and Foundation Courses for future employers“ mit Gästen von Explorientation und St. Clare’s Oxford, sowie „Studieren im europäischen Ausland: Business in Maastricht oder Mailand, oder Medizin in Riga und Krems – so geht’s“ mit The University Guys und StudiMed.

Weitere Informationen zu unserem Career Day finden Sie hier.

30.05.2025

Webinar am 4. Juni: Wie bewerbe ich mich erfolgreich an Europas Top-Universitäten?

Nicht nur die weltpolitischen Entwicklungen und verschärften Visabestimmungen für Studierende in den USA führen dazu, dass sich immer mehr talentierte Schulabsolventinnen und -absolventen schon länger nach alternativen Optionen umsehen. Europäische Top-Universitäten wie Bocconi in Mailand, die IE University in Madrid, die guten Universitäten in den Niederlanden oder die Copenhagen Business School rücken seit ein paar Jahren immer stärker in den Fokus. Sie bieten exzellente Ausbildung, internationale Netzwerke und attraktive Karrieremöglichkeiten. Dies oft bei geringeren Kosten und mit einem transparenten Bewerbungsverfahren. Doch wie genau läuft eine Bewerbung an Europas Spitzenhochschulen ab? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, worauf legen die Universitäten besonders viel Wert, und wie kann man sich von anderen Bewerberinnen und Bewerbern abheben?

Darum geht es in unserem Webinar „Wie bewerbe ich mich erfolgreich an Europas Top-Universitäten?“ am Mittwoch, den 4. Juni 2025 um 18:00 Uhr. Zu Gast ist David Hawkins, Gründer von The University Guys. Seit 2014 begleitet er mit seinem wachsenden Netzwerk von Experten jährlich hunderte internationale Bewerbungen an Universitäten in ganz Europa und weiß genau, worauf es ankommt.

Sie können sich hier für unser Webinar anmelden.

1 2 3 4 5 ... 8 >